Ausleitende Verfahren sind Behandlungsmethoden in der Alternativmedizin, die der Entgiftung der Körpersäfte dienen.
Allgemeine Wirkungsweise:
- Verbesserung des Bindegewebsstoffwechsels
- Stimulation des Immunsystems
- Ausscheidung von Schmerz- und Entzündungsmediatoren
- Wirkung auf Reflexpunkte und Reflexzonen
Baunscheidt-Therapie.
… ist ein Hautableitungsverfahren, bei dem über eine großflächige Reizung ein künstlicher Heilausschlag produziert wird. Dabei wird durch vorherige Perforation (Stichelung) der Haut und anschließende Behandlung mit reizenden Ölen eine lokale Entzündung herbeigeführt.
Anwendungsgebiete:
- Bewegungsapparat / Nervensystem
- Arthrose / Arthritis
- Wirbelsäulensyndrom
- Osteoporose
- M. Scheurmann
- M Bechterew
- Gicht
- Schulter-Arm-Syndrom
- muskuläre Verspannungen
- Tendovaginitis
- rheumatoide Arthritis
- zervikale Migräne
- Neuralgien
- Infektlabilität
- vor, bei und nach einem Infekt
- akute und chronische Bronchitis
- Bauchbeschwerden
- nervöse Gastritis
- chronische Verstopfungen
- Reizdarm-Syndrom
- Devertikulitis / Devertikulose
- Urogenitale Erkrankungen
- Harninkontinenz
- chronische Harnwegsinfekte
- Prostatitis
Das Schröpfen.
In unserer Praxis wenden wir hauptsächlich das unblutige Schröpfen und die Schröpfkopfmassage an.
Unblutiges Schröpfen.
Durch Aufsetzen von Schröpfköpfen und Vakuumisieren wird eine Saugwirkung erzielt, die Reflexzonen innerer Organe beeinflussen.
Durch Aufsetzen von Schröpfköpfen erzielt man durch Vakuumisieren eine Saugwirkung. Diese Methode beeinflusst über Reflexzonen innere Organe.
Schröpfkopfmassage.
Durch Verschieben vakuumisierter Schröpfköpfe wird eine Massagewirkung und die damit verbundene Anregung des Lymphflusses erreicht. Die Schröpfkopfmassage ist eine äußerst wirksame Methode der Drainage durch die Matrix – „Pflug durch das Gewebe“.
Durch Verschieben der vakuumierten Schröpfenköpfe lassen sich zudem eine Massasgewirkung und eine Anregung des Lymphflusses erreichen. Die Schröpfkopfmassage ist eine äußerst wirksame Methode der Drainage durch die Matrix – „Pflug durch das Gewebe“.
Anwendungsgebiete sind meist orthopädische Erkrankungen des Bewegungsapparates und die Reflexzonentherapie.
Die Blutegel-Therapie.
Bei der Blutegelbehandlung werden Blutegel an krankhafte Stellen angelegt. Durch gerinnungshemmende Substanzen (z.B. Hirudin), die im Speichel der Blutegel vorkommen, kommt es zu Nachblutungen, die bis zu 24 Stunden anhalten können. Diese Nachblutungen ähneln einem kleinen Aderlass und führen zu einer lokalen „Gewebsreinigung“.
Anwendungsgebiete:
- Rheuma
- Arthrose
- Gürtelrose
- Varikosis
- Tinnitus
- Thrombose
- Furunkel und Karbunkel
- Adnexitis
- Phlebitis
- Thrombophlebitis
- Hypertonie
Der Aderlass.
Bei einem Aderlass wird Venenblut mit einer größeren Kanüle (in der Regel zwischen 50 ml bis 300 ml) abgenommen. Die jeweils entnommene Menge und der Ort des Aderlasses richten sich u.a. nach Krankheit, Geschlecht, Konstitution und Alter des Patienten. Es kann sein, dass ein kleiner Aderlass nach einiger Zeit wiederholt wird.
Anwendungsgebiete:
- Hypertonie
- Polyglobulie
- Polycythaemia rubra vera
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Tinnitus
- chronische Hauterkrankungen
- Gicht
- Rheuma