Die Ayurveda-Medizin gilt als das älteste Medizinsystem der Menschheit. In Deutschland darf sie nur von Ärzten und Heilpraktikern praktiziert werden.
Zur rationalen Therapie der Ayurveda-Medizin gehören drei Bereiche, die bei uns in der Praxis durchgeführt werden.
- Die Vermeidung der auslösenden Ursache für eine Störung.
- Lindernde Therapien, die eine Besänftigung des Störfaktors beabsichtigen:
a) Gesunde Ernährung, die der Konstitution und dem Krankheitsbild des Patienten entspricht
b) Gesunde Aktivitäten
c) Medikamente (Kräuterpräparate) - Reinigende Maßnahmen, die eine radikale Ausleitung schädlicher Substanzen aus dem Körper beabsichtigen:
a) Äußere Reinigung, wie Massagen und Wärmebehandlungen (siehe Ayurveda-Therapie)
b) Innere Reinigung. Pancakarma – das Herz der Ayurveda-Medizin.
Pancakarma-Kur
Pancakarma bedeutet wörtlich fünf Handlungen und ist in der Lage, die Krankheitsursache an der Wurzel zu beseitigen.
Pancakarma wird in unserer Praxis ambulant durchgeführt.
Nach einer Anamnese wird ein individueller Kur-Plan erstellt, welcher sich nach dem Krankheitsbild, Konstitution, Alter des Patienten und Kontraindikationen richtet.
Nicht alle unten genannten Maßnahmen werden durchgeführt.
1. Vamana – therapeutisches Erbrechen.
Zweck: Ausleitung überflüssigen Kaphas und Schadstoffen aus dem Magen und dem Brustkorb.
2. Virecana – therapeutisches Abführen.
Zweck: Ausleitung überschüssigen Pittas und Schadstoffen aus dem Dünndarm
3. Niruha Basti – reinigender Einlauf mit pflanzlichen Dekokten
Zweck: Ausleitung der Schadstoffen und Ausgleich von Vata im Dickdarm.
4. Anuvasana Basti – nährender öliger Einlauf mit medizinierten Fetten
Zweck: Ausleitung und Ausgleich von Vata im Dickdarm
5. Nasya – intranasale Anwendung von Medikamenten.
Zweck: Ausleitung über den Kopf.
* 6. Blutreinigung ist kein Bestand der klassischen Pancakarma-Kur.
Aber es wird nach der bestimmten Indikation als Blutentzug aus einer Vene oder Blutegel-Therapie auch bei uns durchgeführt.
Vata, Pitta und Kapha sind drei Doshas. Diese sind bestimmte Kräfte oder Prinzipie, die in der Lage sind, bestimmte Eigenschaften und Funktionen im Körper hervorzurufen. Ein Überschuss der Doshas kann entsprechende Krankheiten verursachen. Deswegen müssen die aggravierten Doshas aus ayurvedischer Sicht ausgeleitet werden.
Ablauf
Jede Pancakarma-Therapie besteht aus drei Phasen.
- Vorbehandlung. Patientenuntersuchung und -aufklärung, Ernährungsumstellung, Ayurveda-Massagen mit medizinierten Ölen, Svedana (Schwitzkasten), evtl. Ghee( Butterschmalz) trinken um die Schadstoffen aus den Zellen zu lösen und in den Magen-Darm-Trakt zu befördern.
- Hauptbehandlung – Ausleitung. Therapeutisches Erbrechen, therapeutisches Abführen, Einläufe und Nasya.
- Nachbehandlung. Regeneration, Ruhe und langsamer Kostaufbau.
Dauer: ca. zwei Wochen.
Die Kosten richten sich nach dem individuellen Kur-Plan, von 700 € bis 1200 €.
Indikationen für die Ayurveda-Medizin.
- orthopädische Erkrankungen: Arthrose, Arthritis, chronische Rückenschmerzen, rheumatoide Arthritis etc.
- Atemwegserkrankungen: Asthma Bronchiale, chronische Rhinitis, chronische Bronchitis etc.
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes: Sodbrennen, chronische Gastritis, Appetitlosigkeit, abakterielle chronische Durchfälle, Verstopfungen, M. Crohn, Colitis ulzerosa, Reizdarmsyndrom etc.
- Erkrankungen durch Umweltgifte
- Hauterkrankungen: Psoriasis, Neurodermitis etc.
- Allergien
- Stoffwechselstörungen: Diabetes mellitus, Gicht, Schilddrüsenerkrankungen etc.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hypertonie, Arteriosklerose, Herzrasen etc.
- Autoimmunerkrankungen: rheumatischer Formenkreis, Sarkoidose, Multiple Sklerose etc.
- Neurologische Erkrankungen: Polyneuropathie, Tinnitus, Multiple Sklerose etc.