Ayurveda

Ayurveda wird langläufig mit „Wissenschaft vom Leben“ übersetzt und beinhaltet rationale, psychologische und spirituelle Therapiemethoden. Ayurveda-Massage und Manualtherapie gehören zu den wesentlichen Therapieelementen des Ayurveda, die in das Gesamtkonzept unserer Praxis eingebunden sind.

Fünf-Elemente-Philosophie und Dosha-Lehre

Aus ayurvedischer Sicht setzt sich der menschliche Körper und das ganze Universum aus „fünf Elementen“ zusammen: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther (Raum). Die Elemente sind als Prinzipien zu verstehen. Das Erdelement bewirkt die Ausprägung von Masse in jeglicher Form von Materie. Das Wasserelement vertritt die Fähigkeit von Substanzen oder Partikeln, sich miteinander zu verbinden. Das Feuerelement verleiht „Hitze“ – eine Form von Energie, die sich latent in jedem materiellen Phänomen verbirgt. Das Luftelement steht für alle Formen der Bewegung und das Ätherelement konstituiert den Raum. Die drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha) präsentieren im Körper diese fünf Elemente und haben ihre Funktionen mit den entsprechenden Eigenschaften.

Vata steht für Bewegung (kinetisches Prinzip) und besteht aus dem Luft- und Ätherelement.

Pitta steht für Aufspaltung und Energiefreisetzung (katabolisches, thermisches Prinzip) und besteht aus dem Wasser- und Feuerelement.

Kapha steht für Aufbau und Struktur (synthetisierendes, anabolisches Prinzip) und besteht aus dem Wasser- und Erdelement.

Pathologie und Therapie

Wenn irgendwelche Eigenschaften oder Prinzipien sich im Körper enorm vermehren wird der Körper zuerst funktionelle und später strukturelle Störungen aufweisen. Man spricht dann im Ayurveda von Dosha-Aggravation. In der Therapie fügt man dem Körper die entgegengesetzten Eigenschaften durch z.B. Nahrung, Medikamente, Manualtherapie etc. hinzu, da der Körper mit seiner Umgebung auch durch die Prinzipien der fünf Elemente und deren Eigenschaften kommuniziert.

Praxisraum Ayurveda-Therapie

Wenn zum Beispiel die unter der Unterhaut liegende Körperfaszie eine Spannung zeigt und dadurch der Schmerz ausgelöst wird (was auch in der Praxis sehr oft passiert), wird in der Ayurveda Manualtherapie mit dem lösenden Kräuterbeutel und lösenden Ölen gearbeitet, die der Konstitution des Patienten vollkommen entsprechen. Die Substanzen aus dem Kräuterbeutel und den medizinierten Ölen werden durch die Haut resorbiert, verbessern die lokale Durchblutung, entschlacken das Gewebe und zusammen mit den Manualtechniken lösen sie die Spannungen und die Mikrozirkulationsstörungen des Gewebes.

Vor der Therapie wird zuerst die Konstitution des Patienten (Prakriti) und die aggravierten (erhöhten) Doshas (Vikriti) bestimmt. Das ist ausschlaggebend für das Auswählen der Therapietechnik und des Kräuteröles. Auch die ayurvedische Ernährungsberatung wird die zwei Aspekte berücksichtigen und damit den wesentlichen Beitrag für den Therapieerfolg leisten.

Das Wissen von Osteopathen und Physiotherapeuten kann die Wirkung der Ayurveda-Manualtherapie gezielter einsetzen und damit die Therapie des Bewegungsapparates qualitativ deutlich verbessern.

Rita Klyban & Roman Skazhenikov